Enquête
Systemisch - lösungsorientierte Beratung in der Medizin
- Date
- 22. août 2019 jusqu'à 12. mars 2021
- Lieu
- Grosshöchstetten
- Langue
- Deutsch
- Crédits
20 Credits Theorie
60 Credits Fertigkeiten
40 Credits Supervision
- Résumé
"Mit schwierigen Patienten umgehen und komplexe Situationen meistern"
Basismodul: 1. - 3.2.2018, 11. - 13.04.2018, 6. - 8.6.2018
Aufbaumodul: 22. - 24.08.2018, 31.10. - 2.11.2018, 9.1. - 11.1.2019, 13. - 14.03.2019
- Responsable
- Dr. med.Monika Maritz
WBI BIPM Basel
- Date
- 24. octobre 2019 jusqu'à 31. décembre 2021
- Lieu
- Basel
- Résumé
Information und Anmeldung s. Link oben oder bei kuno.steiner. @usb. ch
WBI Zürich IHM
- Date
- 23. février 2021 jusqu'à 11. janvier 2023
- Lieu
- Zürich
- Langue
- Deutsch
- Crédits
340 Credits total (je 120 Theorie / Supervision, 100 Fertigkeiten)
- Résumé
- Responsable
- IHM
Treffen AG Chronischer Schmerz
- Date
- 08. mars 2021 15:00 jusqu'à 18:00 h
- Lieu
- ZOOM
- Crédits
3
- Résumé
«Graded Exposure. Wissenschaftliche Grundlagen und klinische Anwendung»
PD Dr. Michael Meier, PhD, Neurowissenschafter, Uniklinik Balgrist, Zürich
MSc Anne Heiniger, Psychotherapeutin, SPZ Nottwil
MSc Silvia Careddu, Physiotherapeutin, SPZ Nottwil
Anmeldung via Mail bis 04.03.2021 an sekretariat @sappm. ch
50. Jahrestagung DGPFG
- Date
- 11. mars 2021 jusqu'à 12. mars 2021 09:00 jusqu'à 16:45 h
- Lieu
- Virtuell
- Crédits
Pro Tag 5 Credits
- Résumé
"Traditionen und Umbrüche in der psychosomatischen Frauenheilkunde"
- Responsable
- DGPFG
Psychosomatik-Kongress der LHM
- Date
- 11. mars 2021 13:00 jusqu'à 18:00 h
- Lieu
- Luzern
- Crédits
4.5
- Résumé
(M)ein Leben auf der Überholspur – Burnout und kein Ende, einfach besser schlafen können, Herzerkrankungen aus psychosomatischer Sicht in der heutigen Zeit, Krankheits- und Schmerzkonzepte von Migranten‘.
- Responsable
- Luzerner Höhenklinik Montana
PSISO Triathlon
- Date
- 11. mars 2021 20:00 jusqu'à 21:45 h
- Lieu
- ZOOM
- Crédits
2
- Responsable
- TI-PSISO
SGVT/SSTCC: Superviser les superviseur-e-s: La bientraitance comme creuset de l'apprentissage en supervision
- Date
- 12. mars 2021 09:00 jusqu'à 17:30 h
- Lieu
- Fribourg
- Crédits
7
- Résumé
La supervision peut être considérée comme apprentissage sur modèle de la pratique de la psychothérapie (méta-thérapie). Dans cette perspective, la supervision de supervisions constitue une méta-supervision. Quelles sont les meilleures pratiques qui renforcent l'intégration créative chez les superviseurs? Comment surmonter les défis du double rôle de formateur et évaluateur? Que faire quand on sait pas quoi faire? Favorisant l'échange d'expériences, cet atelier a pour objectif d'intégrer nos ressources relationnelles à nos compétences de superviseurs.
- Responsable
- SGVT / SSTCC
10. ipw Fachtaung: Integrierte Psychiatrie im Diskurs
- Date
- 18. mars 2021 08:30 jusqu'à 16:30 h
- Lieu
- Winterthur
- Crédits
6
- Résumé
"Persönlichkeitsstörung als Konstante im Leben?"
- Responsable
- ipw
44. Ärztekongress Arosa 2021
- Date
- 25. mars 2021 jusqu'à 27. mars 2021 15:00 jusqu'à 12:15 h
- Lieu
- Arosa
- Crédits
Donnerstag 25.03.2021: 2.5 Credits
Freitag 26.03.2021: 3.5 Credits
Samstag 27.03.2021: 1 Credit
- Résumé
"Aus der Praxis für die Praxis"
Von Hausärzte für Hausärzte
- Responsable
- Ärztekongress Arosa
81. Berner Psychosomatikgespräch
- Date
- 25. mars 2021 17:30 jusqu'à 19:00 h
- Lieu
- Video-Konferenz
- Crédits
2
- Résumé
"Ein Lory-Fall - vertiefte Einblicke in das psychosomatische interdisziplinäre Arbeiten im Spitalkontext"
Dieses Gespräch wird per Videokonferenz stattfinden. Bitte melden Sie sich direkt beim Sekretariat an: sekretariat (Bitte Mailadresse und Handynummer angeben). @sappm. ch
- Responsable
- Psychosomatik Bern
SGVT/SSTCC: l'auto-bienveillance pour thérapeutes
- Date
- 26. mars 2021 09:00 jusqu'à 17:30 h
- Lieu
- Lausanne
- Crédits
7
- Résumé
Apprendre à reconnaître une fatigue de sollicitude, une fatigue de compassion ou une fatigue viquarienne. Comprendre et connaître son degré de tolérance à la maltraitance. Conséquence dans l'alliance thérapeutique pour le thérapeute et pour le patient.
Développer et pratiquer des outils pour soi chaque jour.
- Responsable
- SGVT / SSTCC
Schweizer Fachtagung Psychoonkologie
- Date
- 22. avril 2021 08:00 jusqu'à 16:45 h
- Lieu
- Bern
- Crédits
4.5
- Résumé
"Krebs - Komplexität in der existenziellen Krise"
- Responsable
- SGPO
Schweizer Fachtagung Psychoonkologie
- Date
- 22. avril 2021 08:30 jusqu'à 14:50 h
- Lieu
- Virtuell
- Crédits
4.5
- Résumé
"Krebs - Komplexität in der existenziellen Krise"
- Responsable
- SGPO
1. Zürcher Psychokardiologie Symposium
- Date
- 22. avril 2021 14:15 jusqu'à 17:45 h
- Lieu
- Zürich / Livestream
- Crédits
3
- Responsable
- USZ
2. Dreiländertagung ACHD
- Date
- 23. avril 2021 jusqu'à 24. avril 2021 10:00 jusqu'à 17:00 h
- Lieu
- Nottwil
- Crédits
23. April 2021: 5 Credits
24. April 2021: 7 Credits
- Résumé
"Chronischer Schmerz - Eine interdisziplinäre diagnostische und therapeutische Herausforderung"
SGM Impuls-Fachtagung
- Date
- 29. avril 2021 09:00 jusqu'à 16:00 h
- Lieu
- Langenthal
- Crédits
2
- Résumé
"Mann 2.0: Wenn das Superman-Image zur Lebenskrise führt - Das stille Leiden der Männer"
- Responsable
- Klinik SGM Langenthal
SGVT/SSTCC: psyoga - wenn sich Psychotherapie und Yoga vereinen
- Date
- 30. avril 2021 09:00 jusqu'à 17:30 h
- Lieu
- Bern
- Crédits
7
- Résumé
Yoga hat in den letzten Jahren sämtliche Altersgruppen unserer Gesellschaft erreicht und bietet vielen einen niederschwelligen Zugang auf psychischer sowie physischer Ebene mit sich in Kontakt zu treten. Yoga hat sich als Heillehre über Jahrtausende etabliert und bietet mittlerweile auch Wirksamkeitsstudien zu positiven Auswirkungen der Praxis auf das psychische Befinden. Die Faszienstrukturen sind hierbei eine spannende neue Entdeckung. Man kann immer mehr davon ausgehen, dass sie als „Speicher“ verdrängter Emotionen herhalten und mit Spannung reagieren. Entsprechend können Yoga-unterstützte Interventionen helfen, Spannungen zu lösen und verdrängte Themen zu bearbeiten.
Yoga bietet nicht nur einzelne Übungen, sondern eine Lebenshaltung, die jedes Individuum entsprechend seiner Bedürfnisse verfolgen kann. Auch der Psychotherapie schenkt Yoga eine Möglichkeit in einer Sprache an die Patientinnen und Patienten heranzutreten, die sie bereits kennen und mit ihnen Übungen zu erarbeiten, die sie gerne in ihren Alltag einbauen möchten. Yoga kann sowohl als Eintrittspforte in die psychotherapeutische Arbeit als auch als Unterstützung bei der Problembearbeitung wie auch bei der Etablierung von Ressourcen dienen und bietet uns Psychotherapeutinnen und -therapeuten eine Möglichkeit unser Gegenüber ganzheitlich (psychisch und körperlich) anzusprechen und zu behandeln.
Inhalte des Kurses:
- Wirkung von Yoga auf das psychische Befinden
- Übersicht zu beschwerdeorientierten Interventionen (z.B. was hilft bei Depression) sowie entwicklungsunterstützender Interventionen (z.B. was unterstützt die Selbstfürsorge, Erdung etc.)
- Fallbeispiele
- Selbsterfahrung für die Kursteilnehmenden (Yoga-Matte und bequeme Kleidung mitbringen)
Ziel des Kurses: Sie nehmen psyoga Elemente für Ihre Arbeit im Einzelsetting mit und haben in der Selbsterfahrung deren Wirkung erlebt. Zudem haben Sie einen Einblick in die Umsetzung von psyoga im Gruppensetting erhalten. Sie sehen einladende Möglichkeiten die Psychotherapie gelegentlich vom Stuhl auf die Yoga-Matte zu verschieben und den Klienten auch mit seinen körperlichen Erfahrungen in die Therapie einzubeziehen.
Der Kurs entspricht nicht einer Ausbildung zum Yoga-Psychotherapeuten. Er bietet jedoch Inspirationen, um erste Übungen, auch ohne Yoga Vorerfahrung, in die Psychotherapie bzw. Beratung von Menschen einbeziehen zu können oder für sich persönlich anzuwenden.
- Responsable
- SGVT / SSTCC
1. Refresherkurs für Alumnis
- Date
- 27. mai 2021 jusqu'à 28. mai 2021 14:15 jusqu'à 16:30 h
- Lieu
- Basel
- Crédits
5
- Résumé
- Kommunikation in der Medizin
- Schmerz- und Versicherungsmedizin - Ein Update
- Responsable
- Alumni Vereinigung
Frühjahrestagung Psychosomatik Bern
- Date
- 27. mai 2021 17:00 jusqu'à 19:30 h
- Lieu
- Bern / Ort wird noch definiert
- Crédits
2
- Résumé
"Peripartale psychische Erkrankung - ein Update für die Praxis" in Zusammenarbeit mit der SAPGG (Fachgruppe Gynäkologie SAPPM)
- Responsable
- Psychosomatik Bern