State of the Art Lectures

Toutes les conférences de l’état de l’art sont données dans la langue de l’intervenant. L’interprétation n’est pas prévue.

Jeudi 23.10.2025 Palazzo Civico, Sala Consiglio Comunale

Plus d’infos

16) 10:30h – 11:15h Burn-out and the Science of going slow

Katharina Gessler (d)

Burn-out and the Science of going slow

Burn-out ist als Stresssyndrom ein hochrelevantes Phänomen mit weitreichenden medizinischen, psychischen und ökonomischen Konsequenzen. Es stellt sowohl Hausärztinnen und Hausärzte als auch Fachärztinnen und Fachärzte in der Klinik vor komplexe Herausforderungen. Patientinnen und Patienten mit Burn-out-Symptomatik präsentieren sich häufig zunächst mit Beschwerden vegetativer Dysregulation oder auch depressiven Symptomen, was eine klare diagnostische Einordnung erschwert.

Burn-out frühzeitig zu erkennen und differentialdiagnostisch abzugrenzen, ist von zentraler Bedeutung. Ebenso relevant ist die Einleitung wirksamer, individualisierter Interventionen – sei es im Rahmen psychosomatischer Grundversorgung, psychotherapeutischer Maßnahmen oder stationärer Behandlungsansätze.

Das Referat gibt einen evidenzbasierten Überblick über den Stand der Forschung zu Ätiologie, Diagnostik und aktuellen Behandlungsstrategien des Burn-out-Syndroms. Ein besonderer Fokus liegt auf praxisnahen Empfehlungen für die Versorgung im Spannungsfeld zwischen Überforderung, Selbstfürsorge und Systembelastung.

Plus d’infos

17) 11:30h – 12:15h Entschleunigung im Schlaf – Update Schlafstörungen

Dagmar Schmid (d)

Ralentir son sommeil – Mise à jour sur les troubles du sommeil

Les troubles du sommeil sont l’un des problèmes de santé les plus courants dans notre société et peuvent avoir un impact négatif sur la qualité de vie et la santé. Cette conférence donnera un aperçu actuel des aspects (patho)physiologiques fondamentaux de la régulation du sommeil ainsi que des nouvelles connaissances en matière de diagnostic et de traitement innovant des troubles du sommeil. Les liens avec les maladies psychiatriques et somatiques seront également expliqués et l’aspect préventif de l’optimisation du sommeil dans ce contexte sera présenté, ainsi que des stratégies pratiques.

Plus d’infos

18) 15:30h – 16:15h Long, Post ou Past COVID ?

Rainer Schäfert, Kathrin Bopp (d)

Long, Post ou Past COVID ? Existe-t-il un état de l’art en la matière ?

Long-COVID est-il dans la tête ou dans le corps ? Comment pouvons-nous dépasser cette vision dualiste ? Que savons-nous actuellement de cette pathologie et de son traitement ? Et que ne sait-on pas ?

C’est à ces questions et à d’autres que Katrin Bopp et Rainer Schaefert de Bâle vont s’attaquer dans leur article ».

 

 

 

Plus d’infos

19) 16:30h – 17:15h Mindfulness-Oriented Recovery Enhancement bei Fibromyalgie: Ein Slow-Medicine-Ansatz zur integrativen Schmerztherapie

Chantal Martin Sölch, Katharina Ledermann (d)

Mindfulness-Oriented Recovery Enhancement bei Fibromyalgie: Ein Slow-Medicine-Ansatz zur integrativen Schmerztherapie

Wir stellen die Anwendung, Umsetzung und Wirkung einer integrativen Behandlung für Fibromyalgie vor, die Elemente der Achtsamkeit, der kognitiven Verhaltenstherapie und der positiven Psychologie integriert und auf neurowissenschaftlichen Forschungen basiert. Die ersten vielversprechenden Ergebnisse dieses Programms eröffnen neue Ansätze für die Behandlung von primären chronischen Schmerzen.

Plus d’infos

20) 17:30h – 18:00h Table ronde (i, f, d, e)

Table ronde (i, f, d, e)

 

Vendredi 24.10.2025 Palazzo Civico, Sala Consiglio Comunale

Plus d’infos

21) 09:00h – 09:45h Post-COVID-19 Syndrom: ein Update

Nina Bischoff, Lara Diem (d)

Post-COVID-19 Syndrom: ein Update

Das Post-COVID-19 Syndrom stellt weiterhin eine klinische und wissenschaftliche Herausforderung dar. Im Beitrag werden aktuelle Erkenntnisse zur Pathophysiologie, Diagnostik und Therapie vorgestellt, unter besonderer Berücksichtigung der interdisziplinären Versorgung und des medizinischen Managements.

Plus d’infos

22) 10:00h – 10:45h Update Psychokardiologie

Roland von Känel (d)

Update Psychokardiologie

Der Vortrag gibt ein aktuelles Update zu den wechselseitigen Beziehungen zwischen psychosozialen Faktoren und Herzerkrankungen. Psychischer Stress, depressive Symptome und Feindseligkeit können das kardiovaskuläre Risiko erhöhen, während Herzerkrankungen ihrerseits emotionalen Stress fördern. Vorgestellt werden die vermittelnden bio-psycho-sozialen Mechanismen sowie wirksame psychosoziale Interventionen zur Verbesserung von Wohlbefinden und Prognose. Auch Bewegung und positive psychologische Faktoren wie Optimismus werden als schützende Ressourcen beleuchtet.

Plus d’infos

23) 11:00h – 11:45h Neurofunktionelle Störungen

Anita Barbey, Evdokia Efthymiou (d)

Neurofunktionelle Störungen

Dieser Beitrag gibt einen Überblick über die aktuellen neurowissenschaftlichen Konzepte zum pathophysiologischen Verständnis funktioneller neurologischer Störungen und diskutiert daraus abgeleitete praxisnahe therapeutische Ansätze.

Plus d’infos

24) 13:30h – 14:15h Restriktive Essstörungen

Gabriella Milos (d)

Restriktive Essstörungen

Anorexia nervosa und andere restriktive Essstörungen sind potenziell lebensbedrohliche Erkrankungen, die vor allem junge Menschen betreffen. Diese Krankheiten sind schwierig zu behandeln und können chronisch werden. Somatische und psychische Beeinträchtigungen sowie soziale Isolation sind bei den Betroffenen nicht selten. Neues zur Klassifikation und zum Verständnis dieser Krankheiten wird vorgestellt. Auch die modernen Therapiemöglichkeiten werden präsentiert und diskutiert.

Plus d’infos

25) 14:30h – 15:15h Le temps de la confiance chez les patients souffrants …

Anne-Françoise Allaz, Matteo Coen (f)

Le temps de la confiance chez les patients atteints de douleur chronique

Langue de la conférence : français

Le traitement des personnes souffrant de douleurs chroniques bénéficie d’une approche à long terme qui permet d’établir une relation de confiance. Le temps de la confiance est le fil conducteur de notre symposium. La confiance est souvent difficile à obtenir pour les patients qui ont vécu des expériences traumatisantes ou de la négligence dans leur enfance et qui se sentent souvent insuffisamment reconnus dans leur souffrance.
La première conférence est consacrée aux liens entre les événements traumatiques et la douleur chronique et à la question de savoir comment établir une relation de confiance entre un patient et son thérapeute afin de permettre aux différentes autres approches thérapeutiques de se développer. L’importance de la légitimité et de l’acceptation de la plainte sera soulignée.
La deuxième présentation portera sur l’utilité de l’hypnose chez les patients souffrant de douleurs chroniques, notamment sur la manière de leur offrir un « safe place » et de leur permettre de vivre une relation thérapeutique
basée sur la confiance.
Les connaissances et réflexions actuelles dans ces domaines seront présentées afin de faciliter leur utilisation par les praticiens.

 

Plus d’infos

26) 15:30h – 16:00h Table ronde (i, f, d, e)

Table ronde (i, f, d, e)