Willkommen

Benvenuti – Willkommen

Liebe Kolleginnen und Kollegen

Slow medicine hat – wie slow fooddie Wurzeln im italienischsprachigen Raum: sobria, rispettosa e giusta will eine massvolle, respektvolle und gerechtere Medizin der Zukunft. Der gesellschaftliche und psychosoziale Aspekt steht hier im Zentrum. Das Tagungsthema wird ergänzt durch zahlreiche state of the Art lectures und Workshops zu allgemeiner und spezieller Psychosomatischen Medizin.

 

Hier ein kurzer Einblick in die Programmplanung:

Speakers Main Sessions: “Slow Medicine”

Prof. Dr. med. Marco Bobbio, Torino, Italia: Das Paradigma der Slow Medicine

Ass. Prof. Fiammetta Cosci, MD, PhD, Florenz, Italia: Psychosomatische Forschung

Prof. Dr. med. Valérie d’Acremont, Lausanne: Nachhaltigkeit in der Medizin mit globalem Blick

Prof. Dr. med. François Pilet, Vouvry: Lob der Langsamkeit

Ass. Prof. Isolde M. Busch, Verona, Italia: Ökopsychosomatik

Dr. phil. Anne Geniets, Junge Psychosomatik, Zürich: Zugangsgleichheit in der Medizin?

und einige mehr…

Themen der State of the Art Lectures: “Slow diseases”

Post Covid Syndrome

Chronische Schmerzen

Psychokardiologische Erkrankungen

Neurofunktionelle Störungen

Essstörungen

Schlafstörungen und einiges mehr…

Zusätzlich besteht ein pädiatrischer & gynäkologischer Veranstaltungs-Track.

Workshops:  Es wartet eine Auswahl von 20 Workshops auf Sie.

 

Das Kongresskomitee :

Dr. med. Nicola Bianda, Facharzt Allgemeine Innere Medizin*, Vize-Präsident SAPPM
Dr. med. Maria Grazia Canepa, Fachärztin Allgemeine Innere Medizin*, Präsidentin TI-PSISO / IS-TI-PSISO
Dr. med. Noëmi Zurròn, Fachärztin Anästhesiologie*, Vize-Präsidentin SAPPM
Dr. med. Dirk Büchter, Facharzt Kinder- und Jugendmedizin*, Pädiatrie Schweiz, Vorstand SAPPM
Herr Christophe Rieder, Psychologue-Psychothérapeute FSP, Vorstand SAPPM
PD Dr. med. Niklaus Egloff, Facharzt Allgemeine Innere Medizin*, Präsident SAPPM

*interdisziplinärer Schwerpunkttitel für Psychosomatische und Psychosoziale Medizin SAPPM