Übersicht
Systemisch - lösungsorientierte Beratung in der Medizin
- Datum
- 22. August 2019 bis 12. März 2021
- Ort
- Grosshöchstetten
- Sprache
- Deutsch
- Kategorie
- Fortbildung
- / WBTA
- Credits
20 Credits Theorie
60 Credits Fertigkeiten
40 Credits Supervision
- Kurzbeschreibung
"Mit schwierigen Patienten umgehen und komplexe Situationen meistern"
Basismodul: 1. - 3.2.2018, 11. - 13.04.2018, 6. - 8.6.2018
Aufbaumodul: 22. - 24.08.2018, 31.10. - 2.11.2018, 9.1. - 11.1.2019, 13. - 14.03.2019
- Verantwortlich
- Dr. med.Monika Maritz
WBI BIPM Basel
- Datum
- 24. Oktober 2019 bis 31. Dezember 2021
- Ort
- Basel
- Kategorie
- Fortbildung
- / Ausbildungskurs
- Kurzbeschreibung
Information und Anmeldung s. Link oben oder bei kuno.steiner. @usb. ch
SGVT/SSTCC: Übergang zur Elternschaft - Herausforderungen für Paare und Einzelpersonen
- Datum
- 23. Januar 2021 08:30 bis 13:00 Uhr
- Ort
- Online, ZOOM
- Kategorie
- Fortbildung
- / Fortbildung
- Credits
7
- Kurzbeschreibung
Viele Eltern erleben die Geburt des eigenen Kindes als ein Ereignis der Freude, des Stolzes und der Krönung der Partnerschaft. Mit der Geburt wird aber auch der Alltag der Eltern auf den Kopf gestellt: Plötzlich ist da ein Neugeborenes, das viel Zeit, Aufmerksamkeit und Energie beansprucht. So erstaunt es nicht, dass es laut einer Meta-Analyse (Mitnick, Heyman, & Smith Slep, 2009) zu einer mittleren bis starken Abnahme der Partnerschaftszufriedenheit innerhalb der ersten zwei Jahre nach der Geburt kommt.
Dieser Kurs gibt einen Überblick aktueller Forschungsergebnisse rund um das Thema Übergang zur Elternschaft. Der Fokus wird dabei auf Ursachen für die reduzierte Partnerschaftszufriedenheit und die Wirkung von Präventionsprogrammen gelegt. Zusätzlich werden praktische Übungen präsentiert und ein Erfahrungsaustausch wird ermöglicht.
Diese Fortbildung besteht aus individuellen Vorbereitungsarbeiten (ca. 2.5 Std.) und Online-Unterricht.
- Verantwortlich
- SGVT / SSTCC
80. Berner Psychosomatikgespräch
- Datum
- 28. Januar 2021 17:30 bis 19:00 Uhr
- Ort
- Video-Konferenz
- Kategorie
- Fortbildung
- / Fortbildung
- Credits
2
- Kurzbeschreibung
"Das geht unter die Haut - Psychodermatologie"
Dieses Gespräch wird per Videokonferenz stattfinden. Bitte melden Sie sich direkt beim Sekretariat bis am 21. Januar 2021an: sekretariat (Bitte Mailadresse und Handynummer angeben). @sappm. ch
- Verantwortlich
- Psychosomatik Bern
SGVT/SSTCC: Selbstfürsorge für Therapeut*innen, insbesondere in schwierigen Anstellungsbedingungen
- Datum
- 29. Januar 2021 09:00 bis 17:30 Uhr
- Ort
- Zürich
- Kategorie
- Fortbildung
- / Fortbildung
- Credits
7
- Kurzbeschreibung
Selbstfürsorge erscheint für uns Therapeut*innen als Selbstverständlichkeit, wenn es um unsere Patienten geht. Bei uns selbst sind wir damit oft sehr sparsam uns sie gerät im Alltag aus dem Fokus. Die Berufslandschaft der Psychotherapeut*innen stellt hohe Ansprüche an die Vereinbarkeit von Ethischen Grundsätzen, Institutionellen Rahmenbedingungen und die Erreichung von Leistungsvorgaben. Die eigene Gesundheit erscheint dabei als zentrale Grundlage um diesem "Spagat" zu begegnen, weshalb sie besondere Zuwendung verdient.
Der Workshop zielt, unter Miteinbezug aktueller Forschungsergebnisse zum Thema, auf eine grundsätzliche Sensibilisierung auf selbstfürsorgliche Strategien und Achtsamkeit im Therapiealltag ab. Neben konkreten Übungen für den Therapiealltag und daneben, soll der Raum offen sein für Diskussionen selbstfürsorgerelevanter Themen der Teilnehmenden. Ganz im Sinne der Prävention dürfen die Teilnehmenden ihre eigenen Selbsfürsorgestrategien überdenken um mittels gezielter Sensibilisierung kleine Interventionen in ihren Alltag einbauen, die dem Wohlbefinden, der eigenen Gesundheit und letztlich auch der Arbeitsqualität zuträglich sind.
- Verantwortlich
- SGVT / SSTCC
SGVT/SSTCC: Berichte von Psycholog*innen und Psychotherapeut*innen in der Versicherungsmedizin
- Datum
- 29. Januar 2021 09:00 bis 16:00 Uhr
- Ort
- Online, ZOOM
- Kategorie
- Fortbildung
- / Fortbildung
- Credits
7
- Kurzbeschreibung
Psychologische oder psychotherapeutische Berichte spielen eine wichtige Rolle für die Sozial- und Privatversicherungen aber auch im Arbeitsbereich. Oft ist den behandelnden PsychologInnen oder PsychotherapeutInnen zu wenig klar wozu die Berichte dienen. Oder aber sie kommen in die Situation, dass Ihre Patientinnen und Patienten mit Entscheidungen im Nachgang zur Berichtsverfasssung konfrontiert sind.
Der Kurs gibt einen Überblick über die wichtigsten Hintergründe und Rahmenbedingungen aber auch Stolpersteine des versicherungsmedizinischen Berichtswesens. Er vermittelt praktische Tipps und ermöglicht einen Erfahrungsaustausch.
Onlinezeiten: 09.00-11.30 und 13.00-16.00 Uhr (ZOOM); vorgängig wird den TN Vorbereitungslektüre und -aufgaben zur Erarbeitung und Einrichung zugestellt.
- Verantwortlich
- SGVT / SSTCC
23. Seminario Fondazione Riserca Psicooncologia e Assiociazione Triangolo
- Datum
- 04. Februar 2021 09:00 bis 15:45 Uhr
- Ort
- Lugano
- Kategorie
- Fortbildung
- / Fortbildung
- Credits
5
- Kurzbeschreibung
"La parte degli Angeli. Spiritualità e Cura"
WBI Zürich IHM
- Datum
- 23. Februar 2021 bis 11. Januar 2023
- Ort
- Zürich
- Sprache
- Deutsch
- Kategorie
- Fortbildung
- / Ausbildungskurs
- Credits
340 Credits total (je 120 Theorie / Supervision, 100 Fertigkeiten)
- Kurzbeschreibung
- Verantwortlich
- IHM
Psychosomatik-Kongress der LHM
- Datum
- 11. März 2021 13:00 bis 18:00 Uhr
- Ort
- Luzern
- Kategorie
- Fortbildung
- / Fortbildung
- Credits
4.5
- Kurzbeschreibung
(M)ein Leben auf der Überholspur – Burnout und kein Ende, einfach besser schlafen können, Herzerkrankungen aus psychosomatischer Sicht in der heutigen Zeit, Krankheits- und Schmerzkonzepte von Migranten‘.
- Verantwortlich
- Luzerner Höhenklinik Montana
SGVT/SSTCC: Superviser les superviseur-e-s: La bientraitance comme creuset de l'apprentissage en supervision
- Datum
- 12. März 2021 09:00 bis 17:30 Uhr
- Ort
- Fribourg
- Kategorie
- Fortbildung
- / Fortbildung
- Credits
7
- Kurzbeschreibung
La supervision peut être considérée comme apprentissage sur modèle de la pratique de la psychothérapie (méta-thérapie). Dans cette perspective, la supervision de supervisions constitue une méta-supervision. Quelles sont les meilleures pratiques qui renforcent l'intégration créative chez les superviseurs? Comment surmonter les défis du double rôle de formateur et évaluateur? Que faire quand on sait pas quoi faire? Favorisant l'échange d'expériences, cet atelier a pour objectif d'intégrer nos ressources relationnelles à nos compétences de superviseurs.
- Verantwortlich
- SGVT / SSTCC
10. ipw Fachtaung: Integrierte Psychiatrie im Diskurs
- Datum
- 18. März 2021 08:30 bis 16:30 Uhr
- Ort
- Winterthur
- Kategorie
- Fortbildung
- / Fortbildung
- Credits
6
- Kurzbeschreibung
"Persönlichkeitsstörung als Konstante im Leben?"
- Verantwortlich
- ipw
44. Ärztekongress Arosa 2021
- Datum
- 25. März 2021 bis 27. März 2021 15:00 bis 12:15 Uhr
- Ort
- Arosa
- Kategorie
- Fortbildung
- / Fortbildung
- Credits
Donnerstag 25.03.2021: 2.5 Credits
Freitag 26.03.2021: 3.5 Credits
Samstag 27.03.2021: 1 Credit
- Kurzbeschreibung
"Aus der Praxis für die Praxis"
Von Hausärzte für Hausärzte
- Verantwortlich
- Ärztekongress Arosa
81. Berner Psychosomatikgespräch
- Datum
- 25. März 2021 17:30 bis 19:00 Uhr
- Ort
- Video-Konferenz
- Kategorie
- Fortbildung
- / Fortbildung
- Credits
2
- Kurzbeschreibung
"Ein Lory-Fall - vertiefte Einblicke in das psychosomatische interdisziplinäre Arbeiten im Spitalkontext"
Dieses Gespräch wird per Videokonferenz stattfinden. Bitte melden Sie sich direkt beim Sekretariat an: sekretariat (Bitte Mailadresse und Handynummer angeben). @sappm. ch
- Verantwortlich
- Psychosomatik Bern
SGVT/SSTCC: l'auto-bienveillance pour thérapeutes
- Datum
- 26. März 2021 09:00 bis 17:30 Uhr
- Ort
- Lausanne
- Kategorie
- Fortbildung
- / Fortbildung
- Credits
7
- Kurzbeschreibung
Apprendre à reconnaître une fatigue de sollicitude, une fatigue de compassion ou une fatigue viquarienne. Comprendre et connaître son degré de tolérance à la maltraitance. Conséquence dans l'alliance thérapeutique pour le thérapeute et pour le patient.
Développer et pratiquer des outils pour soi chaque jour.
- Verantwortlich
- SGVT / SSTCC
Schweizer Fachtagung Psychoonkologie
- Datum
- 22. April 2021 08:00 bis 16:45 Uhr
- Ort
- Bern
- Kategorie
- Fortbildung
- / Fortbildung
- Credits
4.5
- Kurzbeschreibung
"Krebs - Komplexität in der existenziellen Krise"
- Verantwortlich
- SGPO
SGVT/SSTCC: psyoga - wenn sich Psychotherapie und Yoga vereinen
- Datum
- 30. April 2021 09:00 bis 17:30 Uhr
- Ort
- Bern
- Kategorie
- Fortbildung
- / Fortbildung
- Credits
7
- Kurzbeschreibung
Yoga hat in den letzten Jahren sämtliche Altersgruppen unserer Gesellschaft erreicht und bietet vielen einen niederschwelligen Zugang auf psychischer sowie physischer Ebene mit sich in Kontakt zu treten. Yoga hat sich als Heillehre über Jahrtausende etabliert und bietet mittlerweile auch Wirksamkeitsstudien zu positiven Auswirkungen der Praxis auf das psychische Befinden. Die Faszienstrukturen sind hierbei eine spannende neue Entdeckung. Man kann immer mehr davon ausgehen, dass sie als „Speicher“ verdrängter Emotionen herhalten und mit Spannung reagieren. Entsprechend können Yoga-unterstützte Interventionen helfen, Spannungen zu lösen und verdrängte Themen zu bearbeiten.
Yoga bietet nicht nur einzelne Übungen, sondern eine Lebenshaltung, die jedes Individuum entsprechend seiner Bedürfnisse verfolgen kann. Auch der Psychotherapie schenkt Yoga eine Möglichkeit in einer Sprache an die Patientinnen und Patienten heranzutreten, die sie bereits kennen und mit ihnen Übungen zu erarbeiten, die sie gerne in ihren Alltag einbauen möchten. Yoga kann sowohl als Eintrittspforte in die psychotherapeutische Arbeit als auch als Unterstützung bei der Problembearbeitung wie auch bei der Etablierung von Ressourcen dienen und bietet uns Psychotherapeutinnen und -therapeuten eine Möglichkeit unser Gegenüber ganzheitlich (psychisch und körperlich) anzusprechen und zu behandeln.
Inhalte des Kurses:
- Wirkung von Yoga auf das psychische Befinden
- Übersicht zu beschwerdeorientierten Interventionen (z.B. was hilft bei Depression) sowie entwicklungsunterstützender Interventionen (z.B. was unterstützt die Selbstfürsorge, Erdung etc.)
- Fallbeispiele
- Selbsterfahrung für die Kursteilnehmenden (Yoga-Matte und bequeme Kleidung mitbringen)
Ziel des Kurses: Sie nehmen psyoga Elemente für Ihre Arbeit im Einzelsetting mit und haben in der Selbsterfahrung deren Wirkung erlebt. Zudem haben Sie einen Einblick in die Umsetzung von psyoga im Gruppensetting erhalten. Sie sehen einladende Möglichkeiten die Psychotherapie gelegentlich vom Stuhl auf die Yoga-Matte zu verschieben und den Klienten auch mit seinen körperlichen Erfahrungen in die Therapie einzubeziehen.
Der Kurs entspricht nicht einer Ausbildung zum Yoga-Psychotherapeuten. Er bietet jedoch Inspirationen, um erste Übungen, auch ohne Yoga Vorerfahrung, in die Psychotherapie bzw. Beratung von Menschen einbeziehen zu können oder für sich persönlich anzuwenden.
- Verantwortlich
- SGVT / SSTCC
1. Refresherkurs für Alumnis
- Datum
- 27. Mai 2021 bis 28. Mai 2021 14:15 bis 16:30 Uhr
- Ort
- Basel
- Kategorie
- Fortbildung
- / Fortbildung
- Credits
5
- Kurzbeschreibung
- Kommunikation in der Medizin
- Schmerz- und Versicherungsmedizin - Ein Update
- Verantwortlich
- Alumni Vereinigung
Frühjahrestagung Psychosomatik Bern
- Datum
- 27. Mai 2021 17:00 bis 19:30 Uhr
- Ort
- Bern / Ort wird noch definiert
- Kategorie
- Fortbildung
- / Fortbildung
- Credits
2
- Kurzbeschreibung
"Peripartale psychische Erkrankung - ein Update für die Praxis" in Zusammenarbeit mit der SAPGG (Fachgruppe Gynäkologie SAPPM)
- Verantwortlich
- Psychosomatik Bern
SGVT/SSTCC: Ego States kompakt
- Datum
- 28. Mai 2021 09:00 bis 17:30 Uhr
- Ort
- Bern
- Kategorie
- Fortbildung
- / Fortbildung
- Credits
7
- Kurzbeschreibung
Die Ego State Therapie baut auf der Annahme auf, dass die Persönlichkeit aus verschiedenen Anteilen/Aspekten (Ego States) besteht. Probleme bzw. Störungen sind oft Ergebnis davon, dass einzelne Ego States abgelehnt und bekämpft werden. Ziel der Therapie ist die Integration aller für das Problem relevanter Ego States. Der Workshop will Sie mit den Grundgedanken des Ego State Ansatzes bekannt machen. Ausgewählte Aspekte werden in Kurzdemonstrationen und Übungen veranschaulicht und erprobt.
Grundlagen der Ego-State-Therapie
- Was sind Ego-States?
- Entwicklung von Ego-States: wie entstehen Ego-States
- Grobe Einteilung von Ego-States
Das SARI-Modell (nach Phillips & Frederick 1995)
- Sicherheit, Stabilisierung
- Access, Aktivierung von Ego-States
- Reprocessing, Korrigierende emotionale Erfahrung von Ego-States
- Integration: Kooperativer Umgang zwischen Ego-States
Übung: innerer sicherer Ort aufsuchen, Ego-State „innere Stärke“ kennenlernen
Zwei Methodische Vorgehensweisen
- Die nicht-hypnotische Technik der Ego-State-Arbeit mit Hilfe von Stühlen
- Der innere Konferenzraum, der innere Gesprächsraum – hypnotische Arbeit mit Ego-States
Ein ausgewählter Ego-State: die Arbeit mit dem Inneren Kritiker
- Abschluss des Workshops
- Verantwortlich
- SGVT / SSTCC
Jahreskngress / Congrès annuel EAPM 2021
- Datum
- 02. Juni 2021 bis 05. Juni 2021 08:00 bis 17:00 Uhr
- Ort
- Wien / Vienne
- Kategorie
- Fortbildung
- / Fortbildung
- Kurzbeschreibung
"New challenges- New approaches"
- Verantwortlich
- EAPM