Books

Auf dieser Seite finden Sie Informationen über wissenschaftliche Neuerscheinungen, Neuauflagen sowie Standardwerke der psychosomatischen Medizin.

Uexküll – Psychosomatische Medizin

Johannes Kruse et al. (Hrsg.), 9. Auflage, Elsevier 2025

Über 100 Kapitel, alle auf den neuesten Stand gebracht, davon 39 völlig neu verfasst.

Auch in der 9. Auflage stellt der Uexküll alle Aspekte der Psychosomatischen Medizin umfassend und fundiert dar. Entsprechend den Ideen Thure von Uexkülls will das Werk die Integration psychosomatischen Denkens in allen medizinischen Fachgebieten fördern und beschränkt sich deshalb ganz bewusst nicht auf das Fachgebiet Psychosomatik und Psychotherapie. Entscheidend ist die therapeutische Haltung: Im Mittelpunkt steht die Patientin bzw. der Patient mit ihrer bzw. seiner individuellen Wirklichkeit, die es zu berücksichtigen gilt, um ein optimales therapeutisches Ergebnis zu erzielen. Dabei wird keine therapeutische Richtung als die allein gültige angesehen, unterschiedliche Erklärungs- und Herangehensweisen werden berücksichtigt.

 

 

Migrations-und Flüchtlingsmedizin

A. Exadaktylos, O. Keidar, D. Srivastava, D.H. Paris (Hrsg.), Hogrefe 2025

Das Fachbuch „Migrations- und Flüchtlingsmedizin“ ist ein Nachschlagewerk in komprimierter Form und hilft zuverlässig, ärztliches Erfahrungswissen für die 20 wichtigsten Herkunftsländer aufzubauen und sicher anzuwenden.

Folgende interprofessionelle Themen werden u.a. in dem Praxisleitfaden behandelt:

  • Transkulturelle Kompetenz im klinischen Alltag
  • Körperliche und psychische Gesundheitsaspekte im Kontext der Migration
  • Häufig auftretende Krankheiten nach Herkunfts- und Transitländern
  • Migration und Gesundheit über unsere Lebensspanne (Besonderheiten bei Schwangerschaft, Kindern und älteren Menschen)
  • Psychische Gesundheit des medizinischen Personals
  • Rechtliche Rahmenbedingungen

Psychosomatik- neurobiologisch fundiert und evidenzbasiert

Ulrich T. Egle, Christine Heim, Bernhard Strauss, Roland von Känel (Hrsg.) 2. Auflage, Kohlhammer 2024.
Das Fach- und Lehrbuch ist jetzt erhältlich in zweiter und überarbeiteter Auflage.
Mit Fachbeiträgen von mehr als 170 Autor:innen.

Dieses Lehr- und Handbuch bietet in 100 Kapiteln eine aktuelle Bestandsaufnahme der wissenschaftlich gesicherten biopsychosozialen Grundlagen der Psychosomatik, um darauf aufbauend die Diagnostik und Therapie der wichtigsten psychosomatischen Erkrankungen darzustellen. Ergänzt wird dies durch Beiträge zur Geschichte der Psychosomatik, Epidemiologie, Gesundheitsökonomie, psychosozialen Prävention, Sozialmedizin und Begutachtung.

 

DOULEURS ET ÉMOTIONS

Anne-Françoise Allaz, Vigot, 2021

Les douleurs chroniques, qui affectent 20% de la population, sont-elles une fatalité ?

En intégrant les dimensions émotionnelles à leur engagement dans des thérapies combinées, les personnes qui souffrent peuvent influencer positivement les systèmes de contrôle de la douleur.

Allgemeine Psychosomatische Medizin

Peter Henningsen, Springer 2021

In diesem Buch für psychosomatisch interessierte Ärzt:innen werden die vielfältigen empirischen und konzeptuellen Entwicklungen, die sich seit der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts ergeben haben, zusammengeführt und auf ihre klinische Bedeutung hin reflektiert. Insbesondere die wissenschaftstheoretische Ausgangslage der Psychosomatischen Medizin in Bezug zum Subjekthaften wird thematisiert.