AG Psychosomatik Nordostschweiz

Wir haben uns zum Ziel gesetzt, Psychosomatik lebenslang praxisorientiert zu lehren und Netzwerke aufzubauen. Die Arbeitsgruppe bietet den bekannten Weiterbildungsinstituten in der deutschsprachigen Schweiz, in Zürich und Basel, Zusatzausbildungen an, um die klinische Anwendung und Integration zu unterstützen. Die Inhalte sollen mit der psychosomatischen Identität, dem Beziehungsmanagement und der therapeutischen Haltung vertraut machen.

Inhaber des interdisziplinären Schwerpunktes in psychosomatischer und psychosozialer Medizin SAMP sowie interessierte Kollegen ohne Schwerpunkttitel sind eingeladen, sich über uns zu vernetzen und einen gemeinsamen Austausch zu pflegen.

Aktuell konzentriert sich unsere Tätigkeit auf die Organisation des jährlich stattfindenden Ostschweizer Psychosomatik-Symposiums. Eine zukünftige Ausweitung auf praktische Angebote wie Intervision, Supervision und Balintarbeit ist angedacht.

Gerne würden wir auch niedergelassene Kolleginnen und Kollegen in unseren Kreis aufnehmen, um das Netzwerk weiter voranzutreiben und den Austausch zwischen Klinikern und Praktikern zu intensivieren.

Jeder, der interessiert ist und sich an den Überlegungen und der aktiven Gestaltung des Projekts beteiligen möchte, ist herzlich eingeladen, sich unter folgender Adresse anzumelden: christian.henkel@kispisg.ch oder doris.straus@oberwaid.ch.

Für die Arbeitsgruppe:

  • PD Dr. med. Dagmar Schmid, Klinik für Psychosomatik und Konsiliarpsychiatrie, Kantonsspital St. Gallen
  • Dr. med. Doris Straus, Psychosomatik, Psychiatrie und Psychotherapie, Klinik Oberwaid, St. Gallen
  • Dr. med. Raschid Gharbo, Psychosomatik, Hochgebirgsklinik Davos
  • Dr. med. Dirk Büchter, Psychosomatik und Adoleszenten Medizin, Ostschweizer Kinderspital
  • Dr. med. Christian Henkel, Psychosomatik, Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie, Ostschweizer Kinderspital